Mediations-Ausbildung

Mediationskurse 2025, 2026 und 2027

Wir haben für die MediationsPraxis und die Mediationsausbildung das Mediationshaus geschaffen. Hier und - soweit gekennzeichnet - online finden Ihre Kurse statt.

Jede Mediationsausbildung beginnt mit zwei Praxiskursen, in denen alle wichtigen Erfahrungen der Mediationskompetenz komprimiert gemacht werden. Seit 25 Jahren besteht jede Gruppe jeweils  aus Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die zum ersten Mal dabei sind und aus denjenigen, die schon das erste Praxismodul an Erfahrung mitbringen. Diejenigen, für die der Praxiskurs das zweite Modul ist, übernehmen bereits große MediationsRollen und leben den anderen vor. was sie innerhalb des ersten Kursmoduls bereits an Kompetenz entwickelt haben. So lässt sich in der Gruppe sofort wahrnehmen, wie schnell gelebte Mediationskompetenz einen echten Unterschied machen kann und seine Anwendung direkt in der Praxis findet.

Praxiskurse (2 Termine auswählen)

Als mein erstes Modul, in welchem ich wichtige Praxiserfahrungen in allen Rollen mache und mein zweites Modul, in welchem ich Struktur und Werkzeuge und Haltung bereits selbst souverän einsetzen und in einem großen Fall in CoMediation durchführen werde.
  29. - 31. August 2025 12. - 14. September 2025 03. - 05. Oktober 2025 24. - 26. Oktober 2025 09. - 11. Januar 2026 13. - 15. Februar 2026
  27. - 29. März 2026 08. - 10. Mai 2026 26. - 28. Juni 2026 10. - 12. Juli 2026 11. - 13. September 2026 16. - 18. Oktober 2026

Mediationskurse

Modul 3 12. - 14. Dezember 2025 10. - 12. April 2026 21. - 23. August 2026 11. - 13. Dezember 2026 09. - 11. April 2027 27. - 29. August 2027 10. - 12. Dezember 2027    
Modul 4 (ONLINE) 19. - 21. Dezember 2025 17. - 19. April 2026 25. - 27. September 2026 13. - 15. November 2026 23. - 25. April 2027 10. - 12. September 2027 12. - 14. November 2027    
Modul 5+6 06. - 10. Oktober 2025 26. - 30. Januar 2026 29. Juni - 03. Juli 2026 05. - 09. Oktober 2026 25. - 29. Januar 2027 28. Juni - 02. Juli 2027 04. - 08. Oktober 2027    
Modul 7.1+7.2 15. - 16. und 16. - 17. August 2025 14. - 15. und 15. - 16. November 2025 06. - 07. und 07. - 08. Februar 2026 17. - 18. und 18. - 19. Juli 2026 18. - 19. und 19. - 20. Dezember 2026 05. - 06. und 06. - 07. Februar 2027 16. - 17. und 17. - 18. Juli 2027 17. - 18. und 18. - 19. Dezember 2027  
Modul 8 19. - 21. September 2025 16. - 18. Januar 2026 18. - 20. September 2026 15. - 17. Januar 2027 17. - 19. September 2027        
Modul 9 20. - 23. November 2025 05. - 08. März 2026 19. - 22. November 2026 04. - 07. März 2027 18. - 21. November 2027 02. - 05. März 2028 16. - 19. November 2028    
Modul 10 27. - 30. November 2025 04. - 07. Dezember 2025 12. - 15. März 2026 26. - 29. November 2026 03. - 06. Dezember 2026 25. - 28. November 2027 02. - 05. Dezember 2027 23. - 26. November 2028 30. November - 03. Dezember 2028

Zertifizierungskurse (online, jeweils 18 - 20 Uhr)

  25. August 2025 27. Oktober 2025 26. November 2025 12. Januar 2026 11. März 2026
  23. Juni 2026 24. August 2026 12. Oktober 2026 25. November 2026 11. Januar 2027

Für Ihre Zertifizierung benötigen Sie zwei Zertifikatsmodule Mediationssupervision (online) zu jeweils zwei Stunden, die Sie sich - je nach Fortschritt Ihrer Kurse - flexibel aussuchen können. Am ersten der zwei Zertifikatsmodule Mediationssupervision können Sie teilnehmen, wann immer Sie möchten. Am besten sprechen Sie mit Frau von Hertel über einen guten Zeitpunkt. Üblicherweise empfehlen wir das erste Zertifikatsmodul zeitnah nach der Durchführung Ihres ersten in Co-Mediation gemeinsam oder als Mediatorin allein durchgeführten Mediationspraxisfalls (Echtfall mit mehreren Beteiligten).

Ihr zweites und damit abschließendes Zertifikatsmodul Mediationssupervision belegen Sie nach Abschluss aller Ausbildungsmodule und nachdem Sie fünf erste Echtfall-Mediationen mit mehreren Beteiligten im Sinne der neuen ZMediatAusbV durchgeführt haben werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden Sie vorIhrem Abschlussmodul auch alle oder fast alle rechtlich erforderlichen Mediationssupervisionen durchgeführt haben. Die Vorgehensweise dazu haben Sie im ersten Zertifikatsmodul gelernt. Für die erforderlichen Mediationssupervisionen stehen Ihnen Menschen aus unserem Netzwerk (je nach Kompetenzstufe kostenfrei oder zum Halbpreistarif) zur Verfügung. Die meisten Mediator:innen entscheiden sich für die kostenfreie Variante. 

Beide Zertifikatsmodule sind vollständig im Kurspreis enthalten.


Ausbildungsstandards

Die Ausbildung zum Mediator und zur Mediatorin - Schwerpunkt Wirtschaft - ist mit den Standards der Mediationsverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmt.

Anita von Hertel steht als deutsche Vertreterin von Mediation DACH, Fördergemeinschaft für friedliche Win-Win-Lösungen, e.V. in besonders engem Austausch mit Österreich und der Schweiz.

Die Standards des Mediation DACH e.V., Deutschland, Austria, Schweiz finden Sie unter www.mediation-dach.com.

Ausbildungsziel

Sie sind in der Lage,

  • Mediationsfälle in Wirtschaft und Arbeitswelt erfolgreich zu akquirieren,
  • alle(!) Beteiligten balanciert "ins Boot zu holen",
  • eine für alle Beteiligten passende Mediationsebene auszuwählen,
  • die Mediation professionell zu begleiten,
  • rechtzeitig professionelle Unterstützung von Fachleuten (Recht, Steuer, Psychologie ... ) einzuholen
  • und die Mediationen erfolgreich abzuschließen oder - falls die Parteien dies wünschen - die Mediation respektvoll zu beenden.

Sie kennen Ihre Grenzen und wissen, wann und wie Sie persönlich einen Fall ablehnen oder sich Unterstützung holen müssen.

Ausbildungsdauer

Zertifizierter Co-Mediator: zwei Praxiskurswochenenden inkl. Testing (39 Stunden)

Zertifizierter Mediator: je nach Wunsch, Zeit zur praktischen Teilnahme an Co-Mediationen etc.: ein - zwei Jahre. (200 Stunden Kursteilnahme plus Praxis, Supervision... s. unten)

Ausbildungsbesonderheiten

Vier Dinge zeichnen die Ausbildung aus:

  1. Vielfalt in höchster Qualität
  2. Kontinuität und Struktur
  3. intensive persönliche Betreuung
  4. frühzeitige praktische Erfahrung als Co-Mediator

Um das Ausbildungsziel in zwei bis vier Semestern gut erreichen zu können und als Mediator wirklich erfolgreich zu werden, brauchen Sie Struktur, Vielfalt und Flexibilität. Wer nur einen Hammer hat, wird jedes Problem für einen Nagel halten.

Deshalb werden Sie von verschiedenen Spitzen-Leuten ihres Fachs jeweils das für Sie relevanteste lernen - im Double - Loop - Learning kontinuierlich durch die Ausbildung begleitet durch Anita von Hertel als feste Trainerin.